Was hilft, wenn die Kälte an den Knochen nagt? Sich eine Erkältung ankündigt? Oder der Herzschmerz groß ist? Ein Teller dampfend-heiße Hühnersuppe. Am liebsten mit Bröselknöderl drin. Hier mein Geheim-Rezept!
Seelentröster. Es ist ganz egal, ob die Nase juckt, der Hals kratzt, der Schädel brummt oder das Herz schwer ist: Hühnersuppe hilft. Ob das nun endgültig wissenschaftlich erwiesen ist oder nicht, ist mir herzlich wurscht. Bei mir in der Familie wird bei Anzeichen der oben genannten Symptome danach gefragt – man könnte fast schon sagen nach Hühnersuppe verlangt! Und die Wirksamkeit von jedem bestätigt.
Suppenliebe. Wenn die Zeit knapp ist, dann gibt es als Einlage Backerbsen. Besonders heiß begehrt ist die Suppe jedoch mit Bröselknöderl als Einlage, besonders bei Leonidas, unserem Jüngsten. Bei ihm sieht man dann richtiggehend, wie ihm das Wasser im Mund zusammenläuft und er hektisch schlucken muss, bevor er den ersten Löffel zu sich nimmt. Passiert ihm sonst nur bei Palatschinken. Und Pancakes. Und vielleicht auch French Toast. Ist aber eine andere Geschichte.
Das brauchen Sie (für 6 Personen)
Für die Suppe:
1 Bio-Huhn
1 Tasse Suppengrün (Karotten, Sellerie, Petersilwurzel, Lauch, Petersil)
5 Wacholderbeeren
4 Gewürznelken
2 Lorbeerblätter
1 Stück Ingwer (etwa daumengroß, im Ganzen, geschält)
1-2 EL Salz
Für die Bröselknöderl:
1 Semmel (vom Vortag)
1 Ei
1 EL Butter (zerlassen)
etwas Milch
Brösel
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
So geht`s:
- Das Bio-Huhn zerteilen. In die Suppe kommt bei mir der Rücken mit Halsteil, die Flügerl und das Brustbein. Die Hühnerkeulen und das ausgelöste Brustfleisch werden als Backhenderl weiterverarbeitet.
- Alle Zutaten in den Schnellkochtopf geben und bis zur Hälfte mit Wasser auffüllen. Auf jeden Fall aber so viel Wasser zugeben, bis das Huhn bedeckt ist. Zum Kochen bringen, nach 20 Minuten vom Herd nehmen und abwarten, bis der Kontrollknopf wieder ganz unten ist. Ohne Schnellkochtopf einfach die Suppe eineinhalb Stunden auf kleiner Flamme dahinköcheln lassen.
- Für die Bröselknöderl die Semmel in Scheiben schneiden, mit Milch übergießen und warten, bis sie ganz durchweicht ist. Dann gut ausdrücken, ein Ei darüberschlagen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, mit einer Gabel gut vermischen, Butter untermengen und weiter gut durchrühren. Soviel Brösel beimengen, bis ein fester Brei entsteht – die Gabel sollte darin stecken bleiben – und diesen etwa zehn Minuten rasten lassen.
- Die Suppe abseihen, nochmals aufkochen lassen, aus der Semmelmasse mit feuchten Händen kleine Knöderl formen und diese etwa zehn Minuten sieden lassen.
- Währenddessen das mitgekochte Hühnerfleisch enthäuten, vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden oder zupfen. Mit Karotten und dem Sellerie in die Suppe geben und heiß dampfend servieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Soulfood: Spaghetti Bolognese griechische Art
- Fünf Pflegemasken für schöne Haut im Test
- Schmeicheln Streifen der Figur?
Ihre Meinung zählt
Welche Speise heilt in Ihrer Familie alle Wunden?





